Aktuelles

Workshop 21.-23.11.

Öffentlichkeitsarbeit
Anmeldung

Erfolgreich Verhandeln - sachgerecht, lösungsorientiert und fair

Unser Alltag ist geprägt von diversen Gesprächs- und Verhandlungssituationen. Dabei geht es in der Regel um unterschiedliche Interessen und um die Frage: Wie weit können wir uns auf unsere Verhandlungspartner/-innen einlassen, ohne dabei die eigenen Ziele zu gefährden oder noch schlimmer - sie aus den Augen zu verlieren?

Online-Veranstaltung 26.11.

Internationale Politik
Anmeldung

Russische Linke gegen den Krieg in der Ukraine

Nach dem 24. Februar 2022 sahen sich viele russische Linke gezwungen Russland zu verlassen. Politische Teilhabe und offene Kritik an den Machtverhältnissen wurden mit Beginn der Großinvasion in die Ukraine praktisch unmöglich. In der Emigration ist die russische Linke gezwungen sich neu zu formieren, alte Positionen auf den Prüfstand zu stellen und sich mit den Gegebenheiten an ihren jetzigen Aufenthaltsorten zu befassen. Eckpunkte aktueller Debatten, Streitpunkte, rote Linien, der Umgang mit der liberalen Opposition, ein analytischer Blick auf Russlands Angriffskrieg, Visionen für ein zukünftiges Russland und das Koalitionsprojekt Radikale Demokratie sind Themen der Veranstaltung.

Film und Diskussion 27.11.

Filmvorführung
Anmeldung

Prenzlberg auf der Leinwand - Film & Dialog: Zuflucht nehmen

Häusliche Gewalt zieht sich durch alle gesellschaftlichen Schichten. Der Film setzt seinen Schwerpunkt darin, Strukturen zu hinterfragen, die es erschweren, Gewaltbeziehungen zu verlassen. Der Berliner Wohnungsmarkt spielt dabei eine zentrale Rolle. Im Anschluss gehen wir ins Gespräch. 

Workshop 28.-29.11.

Feminismus
Anmeldung

Heute ist ein guter Tag für eine Re-LOVE-ution

Auf unserer feministischen Stadtrallye werden wir eintauchen in die Welt von Sisterhood, Verbundenheit, Nähe und Frauenfreundschaften. Dabei erkunden wir mit kreativem Flow und viel Bewegung spannende Orte rund um den Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg.

Die feministische Presserunde

Unsere Atlanten

Nachgefragt - Gespräche mit unseren Auslandbüros. Zur aktuellen Situation in Fraunkreich

Nachgefragt - Gespräche mit unseren Auslandbüros. Zur aktuellen Situation in Fraunkreich - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Die feministische Presserunde #29 - Live diskutiert, laut gedacht

#29 - Live diskutiert, laut gedacht - Heinrich-Böll-Stiftung Hessen

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Shrinking Spaces – Wie die Handlungsspielräume von Zivilgesellschaften immer enger werden

Die Handlungsspielräume für Zivilgesellschaften engen sich weltweit immer weiter ein. Neben der Einschränkung von grundlegenden demokratischen Rechten wie Versammlungs-, Vereinigungs- und Meinungsäußerungsfreiheit, geraten auch NGOs und Menschenrechtsaktivist*innen immer weiter unter Druck, etwa durch die Kriminalisierung ihrer Arbeit. An Hand konkreter internationaler Beispiele soll die Systematik dieser Entrechtung dargestellt werden.

Migration is (still) not a crime!

Mitschnitt der Veranstaltung "Migration is (still) not a crime! Aktuelle Entwicklungen in der Migrationspolitik und wie wir über Migration sprechen"

Tareq Alaows (Pro Asyl), Marcus Engler (DeZiM) und Hadija Haruna-Oelker (Autorin und Journalistin) sprechen mit Aisha Camara unter anderem über die folgenden Fragen: Wie wird gerade über das Thema Migration gesprochen? Was sind zentrale politische Entwicklungen? Was haben die Debatten und Forderungen von Politiker*innen für konkrete gesellschaftliche Auswirkungen? Wie kann eine menschenrechtsorientierte und menschenwürdige Migrationspolitik stattdessen aussehen und was braucht es dafür in Bezug auf die Diskussion über Migration?

Wem gehört das Radio?

Wenn unsere Gesellschaft gerechter werden soll, muss auch die Öffentlich­keit, müssen die Medien gerechter werden. Wer spricht für wen? Worüber? Wer hört überhaupt zu und wer kann auf gleiche Weise antworten? Das sind seit jeher die großen Fragen emanzipa­torischer Medienkritik. Ihre Antworten waren zu allen Zeiten medienpolitische Kämpfe und praktische Experimente.

Auch heute, 40 Jahre nach der Kom­merzialisierung des Rundfunks und 30 Jahre nach der Entstehung des Internets, braucht es weiterhin andere Medienpraktiken – solche, die Kommu­nikation als Intervention in gesell­schaftliche Verhältnisse begreifen. Die aktuellen Debatten um den rasanten Wandel gesellschaftlicher Öffentlich­keit(en) und die Zukunft des Rund­funksystems wollen wir deshalb um die Möglichkeiten und Ideale einer anderen demokratischeren Radiopraxis erwei­tern.

Hauptsache helfen? Warum Nothilfe hinterfragt werden sollte

Nothilfe inmitten von schweren Kriegen oder nach Naturkatastrophen: die Notwendigkeit dieser Form humanitärer Hilfe ist unstrittig. Aber wie nachhaltig ist sie? Wie viel der Hilfe kommt bei den Betroffenen an? Und welche Rolle spielen dabei globale Machtverhältnisse und Politik?

Dieser Beitrag geht im Interview mit Radwa Khaled-Ibrahim von medico International und Svenja Borgschulte von der NGO Adopt a Revolution diesen Frage nach. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Nothilfe in Syrien nach dem schweren Erdbeben im Februar 2023 gelegt.

Ein Audiobeitrag von Daniella Gaub. Finanziert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.

Hinhören & Handeln

Es geht auch anders!

Böll.Regional

Bild zeigt Straße und Berge im Sudan

Gatekeepers of the European Union

Sudan under El-Bashir has played a crucial role in securing the borders that have been outsourced to Africa: El-Bashir, and thus Sudan, became Europe‘s gatekeeper for refugees and migrants from East Africa and other parts of the world. What is the situation today? What consequences did the revolution and counter-coup have for refugees and People on the Move?

Das Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Siftung ist als Einrichtung der Erwachsenenbildung in Berlin auf Grundlage des Gesetzes über die Erwachsenenbildung (EBiG) anerkannt. Ein Großteil unserer Veranstaltungen wird gefördert durch die Berliner Landeszentrale für politische Bildung.