Aktuelle Beiträge zum Krieg in der Ukraine
Aktuelles
Workshop 20.-21. August

Welcome not Welcome
Migrationspolitik der EU
Die Verwaltung der "globalen Migration" ist eine der größten Herausforderungen für die EU. Es ist eine harte Tatsache, dass derzeit 66 Millionen Menschen von Zwangsvertreibung betroffen sind. Die meisten von ihnen sind auf der Flucht vor Kriegen, Armut, Verfolgung und Elend. Die sogenannte "Flüchtlingskrise" von 2015 und die darauf folgende Politik der EU-Staaten haben deutlich gezeigt, dass keine gemeinsame "europäische Migrationspolitik" gibt.
Workshop 02. September

Grenzen, Flucht und Migration
Die Fortbildung beschäftigt sich anhand des preisgekrönten Dokumentarfilms „Der Engel der Geschichte“ mit dem Thema Flucht und Migration - heute, im Nationalsozialismus und zur Zeit des spanischen Bürgerkriegs. Die Themen des Workshops umfassen den Kampf um demokratische Verhältnisse/ Systeme, die Bedeutung von Geschichte für aktuelle Auseinandersetzungen und Fragen nach einer utopischen Gesellschaft.
Workshop 04. September

Fundraising - Eine Einführung
Geld ist in Deutschland reichlich vorhanden, und auch die Spendenbereitschaft ist hoch wie nie. Doch wie schafft man es, an dieses Geld heranzukommen, um das eigene Herzensprojekt in die Tat umzusetzen? Das geht analog und digital, am besten aber Hand in Hand. In dem Seminar erhalten Sie einen Überblick über den deutschen Spendenmarkt sowie die unterschiedlichen Wege, auf denen Mittel generiert werden können.
Künstliche Intelligenz und Klimawandel
Der gescheiterte NATO Einsatz in Afghanistan
Nach dem überstürzten Abzug der NATO-Truppen aus Afghanistan im August 2021 folgte die erneute Taliban-Herrschaft. Viel wurde über den NATO-Einsatz diskutiert: Wie sinnhaft dieser gewesen sei, wenn das Land wieder so schnell in die Hände der Taliban geraten konnte. Ob der Einsatz die vielen Soldat*innenleben und das Geld wert gewesen sei.
Wer ein ernsthaftes Interesse an den Menschenrechten und Frieden in Afghanistan hat, muss andere Fragen stellen: Wie komplex war und ist die Wirklichkeit in Afghanistan und wie kann sie verstanden werden? Inwiefern haben auch die NATO Truppen selber Menschenrechte in Afghanistan verletzt - anstatt sie zu verteidigen? Und: Welchen Beitrag hat die afghanische Gesellschaft selber bei der Verteidigung von Menschenrechten geleistet – und zwar auch über den NATO-Einsatz hinaus?
Ein Audiobeitrag von Daniella Gaub, Herausgegeben vom Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung.
Verschwörungsmythen reloaded
Verschwörungsmythen – wann werden sie virulent? Wie weit verbreitet, wie tödlich sind sie mitunter? Der dreiteilige Podcast „Verschwörungsmythen reloaded“ betrachtet ihre tiefe Verwurzelung in der heutigen Gesellschaft, was sie mit Antifeminismus zu tun haben und inwiefern ihre Auswirkungen bis in die Terrornacht von Hanau reichen.
Redaktion Johanna Bröse und Daniella Gaub. Herausgegeben vom Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung.
"FemAngel" - Feministische Angelegenheiten
Die sechsteilige Podcast-Serie „Feministische Angelegenheiten / FemAngel“ erzählt die persönlichen Geschichten dreier Frauen.
Wir senden aus dem Frauenzentrum Paula Panke, wir engagieren uns im Arbeitskreis Frauenpolitische Bildung im Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, wir sind Kathrin Möller, Tanja Berger & Sandra Maria Fanroth.