AK Bewegungsfreiheit und Migration
Migration und Bewegungsfreiheit
There is no working template for this Box.

AK Bewegunsfreiheit und Migration
Bewegungsfreiheit ist ein Menschenrecht. Viele Staaten weltweit – aber besonders die reichen Industrienationen – verhindern über Rechtsprechung und Grenzpolitik, dass dieses Recht von allen Menschen wahrgenommen werden kann. Daran gehindert werden vor allem diejenigen, die nicht über ausreichende Privilegien und/oder Ressourcen verfügen.
Die Zuspitzung von Konflikten durch die Pandemie und ihrer wirtschaftlichen Folgen verschärft die Situation an den Grenzen., die Ausgrenzung von Menschen, die zu "Fremden" erklärt werden und die Lebensbedingungen von Illegalisierten.
Gleichzeitig vereinnahmen Populist*innen, Rechtsextreme und Verschwörungsideolog*innen Sorgen und Ängste von Bürger*innen und setzen auf Spaltungen und dabei auch auf antimuslimische und rassistische Mobilisierungen.
Der Arbeitskreis thematisiert die globalen politischen Entwicklungen von Migration und Flucht, greift die aktuellen migrations – und flüchtlingspolitischen Debatten hier in der Stadt auf und möchte Migrant*innen und Geflüchteten ein Forum bieten, um ihre Perspektiven gleichberechtigt einzubringen.
Stadtspaziergang
Virtueller Stadtspaziergang zum Thema Antimuslischer Rassismus - Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung

Im Rahmen der Fachtagung "Auf Worte folgen Taten: Antimuslimischer Rassismus & kritische Bildung" laden wir zum virtueller Stadtrundgang durch Berlin-Kreuzberg mt Ezgi Özcan und Martin Forberg ein.
Menschen statt Grenzen schützen
Menschen schützen statt Grenzen! Protect Humans not Borders! - Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung

Über die gesundheitliche Situation und Menschenrechtsverletzungen der EU in der Ägäis-Region. Mit Esra Simsir,die regionale Koordinatorin für die Ägäis Region der türkischen Organisation für Solidarität mit Asylsuchenden und Migrant*innen (ASMA), Dr. Apostolos Veizis, „Ärzte ohne Grenzen“ in Griechenland und Erik Marquardt, Mitglied des Europäischen Parlaments und der Fraktion Greens/EFA. Weiter lesen
Rechtsextreme Anschläge in Neukölln
Wie kann es sein, dass die Täter in einem überschaubaren Umfeld so lange ungeahndet agieren können? Warum kommt die Aufklärung nicht voran? Seit Mai 2019 protestieren Bürger*innen und fordern Aufklärung. Ein Podcast von Ute Löhning und Ursula Voß-Henrich.
Erfolgreiche Bündnisse gegen Nazis
„Schöner weiden ohne Nazis!“ - mit diesem Slogan und dem Logo einer Kuh stellen sich ganz verschiedene zivilgesellschaftliche Initiativen im Schöneweider Kiez den dortigen fest etablierten Nazistrukturen entgegen. Podcast von Ursula Voß-Henrich und Ute Löhning
Externalisierung der EU-Grenze
Abgeschottet: Die Externalisierung der EU-Grenzen auf den Balkan - Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung

Milica Svabic, serbische Juristin und Aktivistin, und Erich Rathfelder, langjähriger Osteuropa-Korrespondent der Tageszeitung taz und sowohl in Bosnien und Herzegowina (BiH) als auch Kroatien wohnhaft, beschreiben die Situation der Migrant*innen in BiH und Serbien, die politischen Verhältnisse vor Ort und die Folgen der Externalisierungspolitik der EU.
Die Grenzen der Bewegungsfreiheit
Eine Kooperation mit borderline europe - Menschenrechte ohne Grenzen e.V.