Die Revolte in Chile und der Weg zu einer neuen Verfassung Veröffentlicht: 24. März 2021 Gelingt die Abkehr vom Erbe der Diktatur und vom neoliberalen Modell? Am 15./16. Mai 2021 wählen die Chilen*innen die 155 Mitglieder des Verfassungskonvents. Diese haben danach bis zu ein Jahr Zeit, um eine neue Verfassung für Chile auszuarbeiten.
Stadtspaziergänge Veröffentlicht: 17. März 2021 Als besonderes Veranstaltungsformat in diesem Themenbereich gibt es Stadtspaziergänge mit politischen, sozialen und historischen Schwerpunkten: Menschen- und Frauenrechte, Widerstand gegen den Faschismus und natürlich die Wendezeiten. Wir sind digital und zu Fuß unterwegs.
Reihe: Was ist...? Veröffentlicht: 11. Februar 2021 „Was ist Kapitalismus?“, „Was ist Gewalt?“, „Was ist Feminismus?“, „Was ist Kritische Theorie?“, oder „Was ist Rassismus?“. Ein Wochenende lang beschäftigen wir uns ausführlich mit diesen Themenkomplexen und versuchen diese näher zu beleuchten.
Feminismus heute - Eine Reise ins politische und zivilgesellschaftliche Berlin Veröffentlicht: 21. Januar 2021 Was ist Feminismus heute? Dieser politische Bildungsurlaub ist eine Reise in die Zivilgesellschaft Berlins. Wir gehen spannenden Perspektiven nach, die diesen Diskurs prägen, besuchen Aktivistin*innen, Politiker*innen und lauschen deren Erfahrungen.
Flanieren, lauschen, schauen, nachdenken - schreiben Veröffentlicht: 11. Januar 2021 Stadtspaziergänge mit Schreibimpulsen auf den Spuren von Frauen, die Berlin bewegt haben Gerade habe ich einen interessanten Ort kennengelernt, etwas Spannendes dazu erfahren und drifte ins Nachdenken ab, schon geht es weiter zur nächsten Station. Gegen diese Not haben Sandra Maria Fanroth und Kathrin Möller kleine Schreibimpulse für unterwegs entwickelt.
Schreibrallye – Zukunft schreiben! Veröffentlicht: 11. Januar 2021 Auf unseren Wochenend-Schreibrallyes für Frauen* entwickeln wir Visionen für unseren persönlichen Weg und die Welt, in der wir leben wollen. Dafür erkunden wir spannende Orte der Hauptstadtinspiriert von Wegbereiterinnen des weiblichen Schreibens wie Christa Wolf und Rosa Luxemburg.
Lebenswege Lebensorte – Auf den Spuren von Frauen, die Berlin bewegt haben Veröffentlicht: 11. Januar 2021 Das politische und kulturelle Leben in Berlin wurde und wird von starken, empfindsamen, mutigen und dem jeweiligen Zeitgeist vorausschauenden Frauen mitgestaltet. In einer Reihe von interaktiven Spaziergängen wollen wir ihren Lebenswegen und Lebensorten nachgehen und der von ihnen ausgehenden Kraft für das Hier und Jetzt nachspüren.
Der Arbeitskreis "Frauenpolitische Bildung" Veröffentlicht: 11. Januar 2021 Eines der zentralen Themen unserer Arbeit ist die Auseinandersetzung mit feministischen Ideen und feministischer Organisierung, aktuell und historisch, und die damit einhergehende kritische Analyse von Geschlechterverhältnissen. Wir verstehen Feminismus als politische Bewegung, die auf den sozialen Wandel im Sinne der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung von Frauen zielt und sich gegen alle Formen von Sexismus richtet.