Feminismus heute - Eine Reise ins politische und zivilgesellschaftliche Berlin Was ist Feminismus heute? Dieser politische Bildungsurlaub ist eine Reise in die Zivilgesellschaft Berlins. Wir gehen spannenden Perspektiven nach, die diesen Diskurs prägen, besuchen Aktivistin*innen, Politiker*innen und lauschen deren Erfahrungen.
Flanieren, lauschen, schauen, nachdenken - schreiben Stadtspaziergänge mit Schreibimpulsen auf den Spuren von Frauen, die Berlin bewegt haben Gerade habe ich einen interessanten Ort kennengelernt, etwas Spannendes dazu erfahren und drifte ins Nachdenken ab, schon geht es weiter zur nächsten Station. Gegen diese Not haben Sandra Maria Fanroth und Kathrin Möller kleine Schreibimpulse für unterwegs entwickelt.
Handlungsfähig werden! Antifeminismus und Sexismus widersprechen Unser Workshop „Handlungsfähig werden! Antifeminismus und Sexismus widersprechen“ zielt darauf, verschiedene Handlungsstrategien kennenzulernen, zu üben und so die eigene Haltung zu entdecken.
Schreibrallye – Zukunft schreiben! Auf unseren Wochenend-Schreibrallyes für Frauen* entwickeln wir Visionen für unseren persönlichen Weg und die Welt, in der wir leben wollen. Dafür erkunden wir spannende Orte der Hauptstadtinspiriert von Wegbereiterinnen des weiblichen Schreibens wie Christa Wolf und Rosa Luxemburg.
Lebenswege Lebensorte – Auf den Spuren von Frauen, die Berlin bewegt haben Das politische und kulturelle Leben in Berlin wurde und wird von starken, empfindsamen, mutigen und dem jeweiligen Zeitgeist vorausschauenden Frauen mitgestaltet. In einer Reihe von interaktiven Spaziergängen wollen wir ihren Lebenswegen und Lebensorten nachgehen und der von ihnen ausgehenden Kraft für das Hier und Jetzt nachspüren.
Der Arbeitskreis "Frauenpolitische Bildung" Eines der zentralen Themen unserer Arbeit ist die Auseinandersetzung mit feministischen Ideen und feministischer Organisierung, aktuell und historisch, und die damit einhergehende kritische Analyse von Geschlechterverhältnissen. Wir verstehen Feminismus als politische Bewegung, die auf den sozialen Wandel im Sinne der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung von Frauen zielt und sich gegen alle Formen von Sexismus richtet.
Einen neuen Feministischen Aufbruch wagen! Mit Feminismus, ohne Patriarchat lebt es sich besser – hier und überall! Eine Diskussion über die feministische Agenda 30 Jahre nach der Wiedervereinigung der Frauenbewegung Ost und West mit Anne Wizorek, Astrid Landero, Marina Grasse, SOOKEE, Dr Gisela Notz und vielen mehr.
Vielfalt statt Ausgrenzung Das Bildungswerk arbeitet intersektional. Wir wollen Menschen, die Diskriminierungen ausgesetzt sind und deren Stimmen und Perspektiven immer noch viel zu wenig wahrgenommen werden, die Möglichkeit bieten, sich auszutauschen und ihren Erfahrungen und Analysen Raum geben und zuhören.