Anlässlich des 30. Jahrestages des INF-Vertrages über atomare Mittelstreckenraketen widmet sich diese Broschüre den aktuellen Entwicklungen nuklearer Rüstung.
Mit wenigen Ausnahmen basieren die Texte in dieser Broschüre auf Tonmitschnitten, die während einer Veranstaltungsreihe im Winter 2015/16 zum Thema: "Politische Basisbewegung in Afghanistan" angefertigt wurden. Um aus den verschiedenen Veranstaltungsmitschnitten eine kohärente Dokumentation zu erstellen, wurden alle Vorträge redaktionell bearbeitet. Wir haben dabei versucht, die sprachlich-inhaltlichen Charakteristika der Vorträge beizubehalten, soweit dies aufgrund der mehrfachen Übersetzungsebenen möglich war.
Es wäre vermessen zu behaupten, dass die vorliegende Broschüre auch nur einen Bruchteil der vielen Facetten dieses grausamen Krieges abdecken könnte. Wer will, kann sich mit in umfangreichen Texten dargelegten Analysen zu den Kriegsursachen und seinem Verlauf befassen oder mögliche – oder auch unmögliche – Nachkriegsszenarien debattieren. In Bezug auf teils extreme Preissteigerungen für Energieträger, durch Russland blockierte Getreideexporte aus der Ukraine, angehobene Verteidigungsbudgets oder die Präsenz einer signifikanten Zahl aus der Ukraine Geflüchteter bekommen auch Menschen innerhalb der Europäischen Union die Folgen des russischen Angriffskrieges zu spüren. In den hier abgedruckten Texten linker ukrainischer und russischer Autor*innen geht es jedoch explizit darum, deutschen Leser*innen Innenansichten aus beiden kriegsführenden Ländern vorzulegen. Sie dienen als Anstoß für Außenstehende, sich intensiver mit den Verhältnissen in der Ukraine und in Russland zu befassen und liefern möglicherweise eine Grundlage für eine Diskussion irgendwann in der Zukunft.