Rechtsextremismus & Populismus & Rassismus

Auf der Spur der Menschenrechte

Auf der Spur der Menschenrechte durch Kreuzberg

Die Broschüre „Auf der Spur der Menschenrechte durch Kreuzberg – ein Stadtspaziergang“ bietet die Möglichkeit, die Themen der 21 Stationen des Spaziergangs selbstständig ab-zulaufen oder sie in Ruhe nachzulesen. Die Grundidee dabei ist, die breite Palette der Menschenrechte aufbauend auf den Verträgen der Vereinten Nationen anhand von konkreten Orten in Kreuzberg zu veranschaulichen. Seit Dezember 2023 liegt nun die zweite überarbeitete Neuauflage der Broschüre vor.
Titelbild Flyer Migrationspakt

Der neue EU-Migrationspakt (PDF)

Als Reaktion auf die sich zuspitzende Lage für Migrant*innen und Geflüchtete auf der griechischen Insel Moria schlug die EU-Komission den bereits 2016 entworfenen Migrationspakt als Lösung vor. Wie werden diese Vorstellungen von Expert*innen, Jurist*innen und Wissenschaftler*innen eingeordnet?

Schalom Aleikum - Als Freundin hinzufügen

Was verbindet uns, was trennt uns? Was macht es für einen Unterschied, Ramadan oder Chanukkah zu feiern? Wie ist das Leben als jüdische oder muslimische Tochter der Familie? Wie lebt es sich in berlin? Was erwarten wir von dieser Stadt, welche Chancen haben wir hier? Diese Fragen haben das Dialogprojekt "Schalom Aleikum" ins Leben gerufen, dessen Ergebnis in der vorliegenden Broschüre dokumentiert werden.

Wer kommt denn da sein Kind abholen? Eine Orientierung im Umgang mit Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in Kindertagesstätten

Ein Nazi in unserer Kita? – Die erste Reaktion auf bestimmte Beobachtungen ist häufig Unsicherheit, wie man das Beobachtete überhaupt einordnen kann: Ist das bloß ein*e Sprücheklopfer*in oder ein*e organisierte*r Rechte*r? Ist eine bestimmte Bemerkung schon Rassismus oder sind wir überempfindlich? Fallen solche Sprüche unter Meinungsfreiheit? Was kann ich tun, wo bekomme ich Unterstützung?