Bewegungsfreiheit

Disappearance along the migration routes

Disappearance along the migration routes

Diese Broschüre ist das Ergebnis einer Podiumsdiskussion, organisiert von borderline-europe und dem Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, in der Expert*innen aus Libyen, Sudan und Niger die tragischen Auswirkungen der europäischen Migrationspolitik und das Phänomen verschwundener Migrant*innen beleuchteten. Die Podiumsteilnehmer*innen teilten eindrückliche Berichte über die verheerenden Folgen der Externalisierung der Migrationspolitik, bei der Migrant*innen ihr Leben auf gefährlichen Reisen riskieren und oft auf dem Weg verschwinden. Durch ihre Erfahrungsberichte wurde der soziale, politische und wirtschaftliche Druck aufgezeigt, der Menschen zur Migration treibt, sowie die harten Realitäten, mit denen sie konfrontiert sind, wenn sie nach Sicherheit suchen. Die Diskussion verdeutlichte zudem die dringende Notwendigkeit einer Rechenschaftspflicht in der Migrationspolitik und eines humaneren Ansatzes, der die Rechte und die Würde aller Menschen respektiert, unabhängig von ihrer Herkunft. Diese Broschüre fängt diese kritischen Perspektiven ein und fordert eine Neubewertung der europäischen Migrationsstrategien, um den unsichtbaren menschlichen Preis restriktiver Grenzregime anzusprechen.
Titelschrift Broschüre

Der Engel der Geschichte

Materialien zur Bildungsarbeit zum Themenkomplex Migration, Grenzen und Europa für die Arbeit mit dem Kurzfilm „Der Engel der Geschichte“ des Dokumentarfilmregisseurs Eric Esser.
Titelbild Flyer Migrationspakt

Der neue EU-Migrationspakt (PDF)

Als Reaktion auf die sich zuspitzende Lage für Migrant*innen und Geflüchtete auf der griechischen Insel Moria schlug die EU-Komission den bereits 2016 entworfenen Migrationspakt als Lösung vor. Wie werden diese Vorstellungen von Expert*innen, Jurist*innen und Wissenschaftler*innen eingeordnet?

Verletzte Rechte und verletzte Menschenwürde

Die vorliegende Studie möchte durch Information über die rechtliche und tatsächliche Situation der Flüchtlinge zur Versachlichung beitragen. Darüber hinaus möchte sie aufrütteln und Anstöße zur Verbesserung der humanitären und menschenrechtlichen Lage  Geflüchteter geben. Vielleicht gelingt es ihr sogar, einen kleinen Beitrag dazu zu leisten, unbegründete Ängste »besorgter Bürger« abbauen zu helfen. Sie erhebt keinen wissenschaftlichen oder statistisch fundierten Anspruch. Vielmehr möchte sie das Bewusstsein dafür stärken, welche grundlegenden Rechte jedem Menschen auch auf der Flucht zustehen. Sie thematisiert deshalb die Rechte von Geflüchteten auf dem Weg nach Europa und nach ihrer Ankunft in Deutschland und fragt, inwieweit Menschen auf der Flucht Menschenrechte nur unvollständig gewährt bzw. verletzt werden.

Menschenfischer

Mit dieser Broschüre dokumentieren wir die Geschichte der Fischerkapitäne Jenzeri und Bayoudh, die 2007, zusammen mit fünf weiteren Fischern, 44 Migrant*innen aus Seenot retteten. Die Publikation kann auch bewirken, dass sie täglichen Tragödien und menschenfeindlichen Folgen der sogenannten Flüchtlingsabwehr im Mittelmeer nicht ins Vergessen geraten.

Welcome to Berlin?!

Dokumentiert ist eine Veranstaltung vom Bildungswerk Berlin, in Kooperation mit dem Flüchtlingsrat Berlin und der Heinrich-Böll-Stiftung. Die Dokumentation soll die Veranstaltung zusammenfassen und abrunden, indem sie die Empfehlungen der Arbeitsgruppen ordnet und aufbereitet. Die Empfehlungen (nicht nur) an Verwaltung und Politik können so die Grundlage für eine inhaltliche Weiterarbeit sein oder der Ausgangspunkt für eine schrittweise Umsetzung.